
Gewinnspiel: Lärm geht nicht nur auf die Ohren
Mittwoch, 9.10.2019
Foto: © joeycheung, Adobe Stock
Straßenverkehr, Telefonate im Großraumbüro oder Baustellen in unmittelbarer Nähe: Wir sind oft von Lärm umgeben.
Wir sehnen uns regelrecht nach etwas Ruhe! Und wer einmal die Gelegenheit hatte an einen abgelegenen Ort zu reisen, der weiß wie erholsam dies sein kann. Aber was genau ist Lärm und welche Auswirkungen hat er?
Lärm ist unerwünschter Schall und wird in Dezibel gemessen (dB). Er beeinträchtigt unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit und kann sich über einen längeren Zeitraum sogar negativ auf unsere Gesundheit auswirken.
Was wir als Lärm empfinden ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Was manch einer als Lärm empfindet darüber hört ein anderer einfach weg.

Jetzt bist Du dran!
Kommentiere wie Du bei Lärm abschaltest. Mit etwas Glück gewinnst Du einen BOSE QUIETCOMFORT 35 II im Wert von 349,95 €. Hier findest Du die Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen.

Was ist Lärm?
Lärm setzt sich aus diesen Faktoren zusammen:
- Schalldruckpegel: physikalisches Maß für die Stärke des Schalldrucks
- Tonhöhe: Hohe Töne werden anders empfunden als tiefe, in der Regel unangenehmer.
- Tonhaltigkeit: Einzelne tonale Komponenten im Geräusch erhöhen die wahrgenommene Lautstärke.
- Impulshaltigkeit: Geräusche mit starken Pegeländerungen wie Hämmern werden als unangenehmer empfunden als Geräusche mit konstanter oder gleichmäßiger Lautstärke.
Die Dauer des Geräuschs, die Tageszeit und Häufigkeit führen dazu, dass wir Lärm mal mehr, mal weniger störend empfinden. Zum Beispiel im Büro: An einem normalen Arbeitstag stört die Diskussion der Kollegen nicht. Steht aber eine komplexe Aufgabe an, kann dieselbe Situation als störend empfunden werden. Denn der Lärmpegel beeinträchtigt unsere Konzentration. Der Grund dafür: Unser Gehirn richtet sich automatisch auf Sprachverarbeitung aus und kann dies auch nicht abstellen. Vielleicht ist Dir das schon mal bei einseitigen Telefongesprächen in der Bahn aufgefallen.
Welche Probleme kann Lärm auslösen?
Lärm ist Gift für die Konzentration und Produktivität, aber es gibt noch weitere negative Folgen:
- Ab 60 dB kann der Blutdruck oder die Herzfrequenz steigen, es kann zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Muskelverspannungen kommen
- Ab 80 db muss vom Arbeitgeber ein Gehörschutz gestellt werden
- Bei mehr als 90 dB werden Kampf- und Fluchtreaktionen ausgelöst. Der Körper schüttet Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin aus und setzt Energiereserven frei.
- Zwischen 120 und 130 dB setzt der Körper noch weitere Stresshormone frei und die Schmerzschwelle für Lärm beginnt, man hält sich instinktiv die Ohren zu!
Krach schadet der Gesundheit. Bei ständiger Lärmbelastung steigen die Risiken für Bluthochdruck, Herzinfarkt, Magengeschwüre.
Wie erkenne ich wie laut es ist?
Im Alltag hast Du kein Messgerät dabei, um den Lärmpegel zu bestimmen. Aber an folgendem Verhalten merkst Du in welchem Bereich sich der Pegel etwa bewegt:
- Bereits bei 45 dB(A) ist eine entspannte Konversation schwierig.
- Ab 50 dB(A) hebst Du die Stimme an.
- Bei 60 dB(A) musst Du laut sprechen.
- Bei mehr als 65 dB(A) Außenbelastung änderst Du Dein Verhalten, d. h., Fenster werden geschlossen und der Balkon wir nicht mehr genutzt.
Und wenn es zu laut ist?
Besonders im Berufsleben kann Lärm zu Stress führen. In vielen Büroräumen wirken Teppichböden, schallabsorbierende Oberflächen und Grünpflanzen lärmdämpfend. In manchen Situationen reichen diese Maßnahmen nicht aus. Dann hilft es, wenn Du den Fokus auf die zeitliche Begrenzung der Belastung richtest.
Gerade in Großraumbüros kommt es auf die Kooperation aller Kollegen an. Regelungen bezüglich Telefonate und Besprechungen, sowie Ruhezonen und -phasen können sinnvoll sein. Lärmpausen, an denen Du dich an einen ruhigeren Ort zurückziehst oder lärmdämmende Kopfhörer, insofern der Arbeitgeber dies erlaubt, helfen Dir „runterzukommen“.
Andere Artikel
10. Juni 2024
Ruderin Kathrin Marchand ist voller Vorfreude auf die Paralympics 2024
Zweite Sportkarriere nach Schlaganfall – Ruderin Kathrin Marchand ist das gelungen! Jetzt ist sie auf dem Weg nach Paris zu den Paralympics 2024. Im Beitrag erfährst du mehr!
15. April 2024
Endlich Frühling – So kommst Du gut durch die neue Jahreszeit
Im Frühling erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Erfahre, was der Frühling in Deinem Körper bewirkt und was Du für Dich tun kannst.
19. März 2024
Zero Waste-Küche – 10 einfache Schritte zu weniger Abfall
Du willst mehr Nachhaltigkeit und weniger Müll in Deiner Küche? Diese 10 Zero-Waste-Basics helfen Dir dabei.
62 Comments
Comments are closed.



Versuche der Lärmquelle auszuweichen oder Ohrstöpsel
Ich versuche, an etwas anderes zu denken und wenn möglich, dem Lärm am besten natürlich aus dem Weg zu gehen 🙂
Wird es mir zu laut dann nutze ich die einfachen Ohrenstöpsel oder mache mir Musik an zur Entspannung.
Bei Lärm, also so richtig lautem Lärm, gibt es nur eins: Ohrstöpsel. Ich hab die besten Erfahrungen mit Ohrstöpseln aus dem Jagsbereich gemacht. Die haben wirklich eine fantastische Dämpfung und sind auch leichter einzusetzen und herauszunehmen, wie diese kleinen aus Schaumstoff oder Wachs, bei denen es immer ein rechtes Gefummel ist.
Der Lärm, dem ich ausgesetzt bin, ist nicht unbedingt extrem laut, aber extrem durcheinander. Meine Taktik dagegen: Ich habe im Hintergrund alle drei Teile von Herr der Ringe als Dauer-Endlosschleife laufen! Ja, ganz ehrlich, so mach ich das. Ich weiß gar nich wie viele tausend mal ich die Trilogie schon hab durchlaufen lassen 🙂 Die Stimmen und Musik sind mir mittlerweile so vertraut, dass sie mich mitnichten ablenken, sondern einfach nur beruhigen und richtig konzentrationsfördernd wirken. Und wenn ich zwischendurch mal einen Moment geistig abschalten will, schau ich auch mal kurz hin. Denn was gibt es besseres, als sich mal eben schnell nach Mittelerde rüber zu beamen 🙂
Als Erzieher gibts eigentlich kein zu laut mehr bzw richtig extremen Lärm, aber wenn es mir privat zu laut wird dann versuche ich es mit Yoga und dort Blende ich viele Quellen daheim einfach aus.
Ich setze mich in die Natur und genieße den „Biolärm“. Echt spannend und je nach Tageszeit sehr unterschiedliche tierische Solisten. Dazu ein Buch und ich habe abgeschaltet.